Rhetorik.ch

Knill+Knill Kommunikationsberatung

Knill.com
Aktuell Artikel Artikel Inhaltsverzeichnis Suche in Rhetorik.ch:


Schlagfertigkeit Lernen


von Marcus Knill

Schlagfertigkeitsschwert

Schlagfertigkeit Schlagfertigkeitstechniken Schlagfertigkeit Lernen.

Wie können wir die Schlagfertikkeit lernen?

  • Durch Wortspielereien, dem Spiel mit der Sprache: "Der Anstreicher sieht rot."
  • Indem wir uns durch Gedankenspiele inspirieren lassen
  • Durch Trockenübungen
  • Durch Lesen und aufmerksamen Verfolgen von Dialogen
  • Durch Erweiterung des Wortschatzes (z.B. durch Lesen)
  • Wissen aneignen (Hör- und Lesefrüchte sammeln) Traditionelles, aktuelles und historisches Wissen
  • Kartei anlegen
  • Über Nachbearbeitung (nachträgliche treffende Antworten suchen)
  • Durch Assoziationen oder Verknüpfungen. "Reden ist eine Sache des Kopfes, nicht des Kehlkopfes."
  • Indem wir die "Wortbälle" aufnehmen, ihnen ausweichen/die Absicht ignorieren/die Bedeutung umdeuten "Wieviel verdienen Sie?" Antwort: "Ich verdiene viel - nur mein Chef hat es noch nicht gemerkt."
  • Blitzschnelles Dialogisieren im Alltag (Experimentieren), Gedanken spielen lassen
  • Verben ersetzen Beispiel: (Verb "gründen" ersetzen) "Die Freude, ein Hotel zu gründen, hängt nicht vom Vermögen ab." "Die Freude, ein Hotel auf die Beine zu stellen, ist unabhängig von den Finanzen."
  • Fall- Technik nutzen (über konstruierte Fälle - Antwortmöglichkeiten durchdenken)
  • Durch bewusstes Antizipieren (mögliche Vorwürfe und schwierige Situationen durchdenken und Antworten vorbereiten)
  • Eine Situation von verschiedensten Seiten beleuchten (multilaterales Denken)
  • Rhetorikseminare besuchen (Kreativitätstechniken lernen) K+K hilft Ihnen weiter.
  • Mehrdeutigkeiten nutzen
  • Abkürzungen umdeuten
  • Assoziationsübungen mit Begriffen.
  • Beim Radiosprecher:
    • Gehörtes nachsprechen
    • das Gehörte umformulieren
    • Gehörtes ergänzen
    • das Gehörte zusammenfassen.
  • Bei Fernsehdiskussionen aktiv mitspielen. Was würde ich sagen? Halblaut kontern - so, als ob wir persönlich gefragt worden wären.
  • Übungen mit Doppeldeutigkeiten in Sprach-Bildern.
    • Der Radiomoderator ist radio - aktiv
    • Der Finanzminister geht am Bettelstab
    • Um höher zu kommen, geht mancher gern in die Knie
    • Der Schauspieler trat von der Bühne des Lebens ab
    • Aus Spass wurde Ernst und Ernst ist jetzt schon drei Jahre alt
    • Mit Worten spielen: "Das geht mir gegen den Strich." Bemerkung: "Machen Sie doch einen Punkt."
  • Indem wir bei Angriffen:
    • uns die Absicht der Provokation erklären lassen
    • den Wind aus den Segeln nehmen
    • uns antizyklisch verhalten
    • verwirren, verblüffen
    • Gefühle beschreiben
    • rückfragen
    • indem wir Situationen vordenken (ausmalen)
    • während des Prozesses locker mitspielen
    • die Antworten nachverarbeiten. (Was hätte ich noch sagen können).


Hilfreiche Instrumente

Die wichtigsten Instrumente, wie Sie aus der Schlagphase wieder zur Dialogphase zurück gelangen können: In Schlagfertigkeitsseminaren werden verständlicherweise vor allem die Abwehrtechniken trainiert. Als Kommunikationsberatern liegt uns auch daran, dass Sie nach einer Schlagfertigkeitssequenz den Konfrontationskurs verlassen.
  • Versuchen Sie nie zu beweisen, dass Sie im Recht sind.
  • Lassen Sie das Gegenüber spüren. "Ich verstehe Dich!" (aber auch: "Ich bin nicht einverstanden!")
  • Auch wer wütend ist, möchte ernst genommen werden.
  • Geben Sie Gelegenheit, Luft abzulassen. (Klärungsfragen und die Technik des Spiegelns sind dabei besonders hilfreich)
  • Lassen Sie auch bei härteren Schlägen immer eine Türe offen.
  • Verlagern Sie die Diskussion auf die Ursache der Probleme.
  • Vermeiden Sie "ABER" Aussagen.
  • Lassen Sie das Gegenüber einen Ausweg finden.
  • Wiederholen oder paraphrasieren Sie die Gedanken des Gegenübers. Denn: Seine Aussage ist ihm immer das Wichtigste.
  • Folgende Schritte haben sich bewährt, um aus einer negativen Stimmung herauszukommen (Verwandt mit Konfliktlösungstaktiken):
    • Vorwurf wiederholen (so wie es verstanden wurde)
    • Falls Sie einen Fehler gemacht haben, gestehen Sie den Fehler ein
    • Klären Sie die unterschiedliche Sicht.
    • Bitten Sie um einen Lösungsvorschlag.
    • Vereinbaren Sie neue Spielregeln.


Schlagfertigkeit muss immer mit Warmherzigkeit gepaart sein. Wir müssen trotz des "Schlagens" Menschen mögen!

Es lohnt sich, bei K+K die Schlagfertigkeit zu verbessern. Das Lesen der Schlagfertigkeitsliteratur genügt nicht. Haben Sie schon einen Klavierspieler erlebt, der ohne praktisches Ueben weitergekommen ist. Die Begabung allein genügt nicht. Unser Prinzip "learning by doing" hat sich bewährt!
K+K verspricht Ihnen keine Wunder, wenn es darum geht, die Schlagfertigkeit zu verbessern. Doch können wir Ihnen Schritt für Schritt, Schlag auf Schlag die wichtigsten Techniken vermitteln, so, dass Sie mit den wichtigsten Werkzeugen ausgerüstet sind, um die Schlagfertigkeit im Alltag anwenden zu können.


Beispiele aus dem Alltag bei heiklen Redesituationen:

Nachfolgende Bemerkungen sind aus dem Leben gegriffen und werden laufend ergänzt. Helfen Sie mit!
Das Mikrofon fällt um:


"Ich bin begeistert, das Mikrofon liegt zu meinen Füssen."


Das Mikrofon setzt aus:


"Eigentlich war ich noch nicht ganz fertig."


Wenn sich Leute während dem Votum unterhalten:


"Entschuldigung, macht es Ihnen etwas aus, wenn ich den Gedanken noch zu Ende bringe?"


Wenn Sie sich versprechen:


"Jetzt gibt es Zungensalat. Ich verspreche Ihnen dafür ein würziges Schlusszitat."


Wenn Zwischenrufe stören:


"Schon Mark Twain hat gesagt: Man sollte die Tatsachen kennen, bevor man sie verdreht."


Wenn eine Panne passiert:


"Bitte glauben Sie nicht, das sei eine Panne. Wir haben drei Wochen geprobt, dass es so aussieht wie eine Panne."


Das Licht geht aus:


"So schwarz wollte ich die Situation nicht ausmalen."


Wenn das Licht wieder angeht:


"Das Volk, das in Finsternis sass, hat ein grosses Licht gesehen; und die da sassen im Schatten, denen ist ein Licht aufgegangen (Matthäus 4,16)."


Wenn das Licht trotz allem nicht angeht:


"Hauptsache, das Licht im Kopf geht nicht aus. Wir machen eine kurze Pause."




12. Oktober, 2002




Rhetorik.ch 1998-2012 © K-K , Weblinks sind erwünscht.
Bei Weiterverwendung ist Autoren- und Quellenangabe erforderlich. Feedback?
Knill.com