Rhetorik.ch | Knill+Knill Kommunikationsberatung |
Knill.com |
---|
Aktuell Artikel | Artikel Inhaltsverzeichnis | Suche in Rhetorik.ch: |
|
Ein Strauss von Schlagfertigkeitstechniken
|
![]() |
Abwarten ist eine einfache Technik. Sie sagen vorerst nichts und warten ab, was geschieht. Mimisch signalisieren Sie: "Aber, aber!" Wichtig ist, dass Sie dabei Blickkontakt halten. Auf keinen Fall wegschauen! Wirkung: Das Gegenüber muss weiterreden und die Vorwürfe präzisieren. Vorteil: Sie gewinnen Zeit und irritieren Ihr Gegenüber. (Siehe auch "Stumme Gesten - Technik" und "Zweisilben-Technik") |
![]() |
Sie begegnen der Attacke mit einer völlig absurden Bemerkung oder einem unsinnigen Sprichwort.
|
![]() |
Auf die Bemerkung:
|
![]() |
Anstatt sich zu verteidigen, sagen Sie:
|
![]() |
Mit dieser flexiblen Allround-Technik sind Sie fast allen Angriffen gewachsen. Sie ist sehr wirkungsvoll. Sie übersetzen die bösartigen Worte Ihres Gegenübers. Damit entscheiden Sie, was gerade gesagt wurde. Als Übersetzer können Sie
|
![]() |
Diese Technik ist auch bei der Dolmetscher-Technik einsetzbar. Spiegeln durch sachliches Beschreiben Angriff:
|
![]() |
Angenommen, es wird über Sie gewitzelt (Frisur, Hautfarbe, Kleider usw.) Bei derartig unfairen Ablenkungsmanövern lohnt es sich, den unzulässigen Einschub zu beschreiben, um nachher zum Alltagsgeschäft zurückzukehren, als wenn nichts geschehen wäre. Während der Sitzung bemerkt jemand:
|
![]() |
Diese Technik lohnt sich, wenn Sie sich überrumpelt fühlen. Sie vertagen die Antwort. Sie bitten um Bedenkzeit.
|
![]() |
Sie drehen den Spiess um. Diese Technik hat zwar Unterhaltungswert, doch können man sich damit leicht Feinde schaffen. Rechnen Sie bei dieser Technik mit einer Retourkutsche. Ein klassische Beispiel zu dieser Technik: Bei einer Abendgesellschaft bekam der britischen Premier Winston Churchill von einer Lady Astor ein nicht gerade überschwängliches Kompliment:
Folgende Geschichte erzählte uns ein Seminarteilnehmer: Eine Sekretärin müht sich mit dem Manuskript ihres Chefs ab. Sie geht zu ihm und sagt:
|
![]() |
Gegenfragen können entgiften. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit Rückfragen den Ball zurückzuspielen. Beispiele:
|
![]() |
Diese Technik bezeichneten wir in unserem Lehrbuch für angewandte Rhetorik als "Korken im Ohr"- Technik. Das gezielte Weghören ist bei Ehepartnern oder gegenüber Chefs nicht zu empfehlen. Diese Technik ist simpel, aber sie muss geübt werden. Es besteht dabei die Gefahr, dass sich der Angreifer das nächste Mal damit revanchiert. Diese Technik kann sogar die Kommunikation völlig lahm legen. Sie ist tolerierbar:
Beispiel:
|
![]() |
Wir kontern mit einem echten lateinischen Zitat.
|
![]() |
Der Spruch ist vorbereitet und kann "spontan" abgerufen werden.
|
![]() |
Es lohnt sich, einige "Pfeile im Köcher" zu haben, die beinahe in jeder Situation passen:
|
![]() |
Kann den Angreifer schachmatt setzen.
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Den Vorwurf aufnehmen und ihn mit etwas Positivem verbinden.
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Hier werden Mehrdeutigkeiten genutzt. Es wird von Bild zu Bild gesprungen.
|
![]() |
(Siehe auch Wortwörtlichnehmen).
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Nach einem Zwischenruf könnten Sie sagen:
|
![]() |
Erst wenn Sie sichtbar getroffen sind, sind Sie geschlagen. Wenn die Andern dies nicht sehen, sind Sie noch nicht getroffen worden. Werden Sie mit einer unredlichen Taktik konfrontiert werden, so könnten sie den Nadelstich direkt thematisieren.
|
![]() |
Sie reagieren, indem Sie sagen, dass Sie nicht reagieren. Vorwurf:
|
![]() |
Bemerkung:
|
![]() |
Die Antwort von der eigenen Person lösen! Bemerkung:
|
![]() |
Verwandt mit der "Warten- Technik". Wir gewinnen Denkzeit! Angreifer läuft ins Leere (ist irritiert) Sie antworten nur mit der Körpersprache:
|
![]() |
Anstatt auf den Angriff einzugehen, reden Sie unverhofft von einem vollkommen neuen Thema. Es ist Ihr gutes Recht, das Thema zu wechseln. Sie entscheiden, ob Sie auf eine Beleidigung eingehen wollen. Sagt das Gegenüber:
|
![]() |
Der Angriff wird nur mit zwei Silben kommentiert. Angriff:
|
![]() |
Dies ist auch eine Konfrontation. Es gilt die Beleidigung zu benennen und den Angreifer mit der Ungehörigkeit zu konfrontieren oder eine Entschuldigung zu fordern. Angriff:
|
![]() |
Sie schlagen andere Umgangsformen vor. (Spielregeln)
|
![]() |
Ausweichen - auf höhere Ebene als der Gesprächspartner begeben. Über das Reden reden. Eine Mitarbeiterin wird immer wieder mit blöden Sprüchen über Emanzen und Frauen traktiert. Replik:
|
![]() |
|
![]() |
Mit dem Bumerang einen neuen Adressaten einfügen.
|
![]() |
Sie machen in Ihrer Darbietung einen Witz - Niemand lacht.
|
![]() |
|
![]() |
Alle Vorteile haben auch Nachteile und umgekehrt.
|
![]() |
Trainieren Sie Tiervergleiche, ist anschaulich und kann amusant sein. Beispiel: Herr Huber und Herr Müller führen ein Streitgespräch. Müller reagiert auf die Vorwürfe Hubers gereizt und wenig konkret. Herr Huber stellt fest:
|
![]() |
Bei einer witzigen abfälligen Bemerkung zu Ihrem Äusseren oder zu Ihrer Person ist es wichtig: keine Revanche zu begehen und die Fassung nicht zu verlieren. Spiegeln sie die Taktik und lenken Sie das Gespräch auf das Kernthema
|
![]() |
Sie erzählen von der bevorstehenden Afrika Reise. Jemand giftelt:
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Wir sammeln gerne noch weitere Techniken und Beispiele. Sie können uns die erlebte oder bewährte Technik zuschicken. (Feedback unten anklicken). Benennen Sie Ihre Technik und schreiben Sie ein Beispiel dazu. Falls erwünscht veröffentlichen wir unter dem Beispiel Ihrem Namen oder Ihren Initialen (je nach Wunsch). |
Rhetorik.ch | 1998-2012 © K-K ,
Weblinks sind erwünscht. Bei Weiterverwendung ist Autoren- und Quellenangabe erforderlich. Feedback? | Knill.com |
---|