Rhetorik.ch

Knill+Knill Kommunikationsberatung

Knill.com
Aktuell Artikel Artikel Inhaltsverzeichnis Suche in Rhetorik.ch:


Stressbewältigung ist lernbar

von Marcus Knill


Die Bewältigung von Stress kannn durch Training gelernt werden.

Die Not vieler Eltern ist bekann, wenn sie hilflos mit ansehen müsssen, wie das eigene Kind den Übergang von der Volks- in die Mittelschule während der Probezeit als Schock empfindet. Analoge Überraschungen gibt es für viele Maturanden, wenn sie sich an der Hochschule völlig umstellen müssen (neue Prüfungssituationen).


In vielen Gesprächen mit Leidtragenden zeigt sich vielfach, dass das Problem darin liegt: Es fehlt oft an der notwendigen Kenntnis, wie Stress sinnvoll beantwortet werden kann. Bekanntlich besteht auch der Alltag nicht immer nur aus Honigschlecken. Stress und Belastungen gehören mit zum Leben. Vorübergehender Stress ist auch eine Chance, die erworbenen Stressbeantwortungstechniken zu testen. Übrigens: Stressloses Leben wäre tödlich. Niemand wird lebenstüchtig, wenn ihm alle Schwierigkeiten aus dem Weg geräumt werden. Wir können davon ausgehen, dass unsere Lehrkräfte aller Schulstufen die Schülerinnen in der Regel nicht lebensfremd erziehen wollen. Sie finden meist die Balance zwischen Spannung und Entspannung. Würde die Sekundarschulstufe Kinder vom Leistungsdruck völlig verschonen, würde sich dies auf der nächsten Stufe negativ auswirken. Doch dürfen wir davon ausgehen, dass dies in der Regel nicht der Fall ist.


Der Umgang mit Belastung will gelernt werden

Ohne an dieser Stelle alle bewährten Stressbeantwortungstechniken aufzulisten, genügen vielleicht nachfolgende Fragen als hilfreiche Anregungen für gestresste Eltern oder Schüer (weitere Hinweise im Artikel über Stress.)
Wussten Sie, dass die Haltung und Einstellung der Eltern für das Verhalten der Kinder einen gewaltigen Einfluss auf die Prüfungsangst der Kinder haben? - Wussten Sie, dass Stress und Spannungen etwas ganz Normales sind: Das heisst, solange wir den Eustress (guten, hilfreichen Stress) nicht zum Distress (krankmachenden, schädlichen Stress) werden lassen? - Wussten Sie, dass auch Prof. Dr. Hans Zeier (Stressfachnann an der ETH Zürich) darauf hinweist, dass Stressresistenz nicht mit Ausweichtechniken erreicht werden kann? Wie bei der Konfrontationstherapie geht es dabei um die schrittweise Auseinandersetzung mit echten Stresssituationen. - Wussten Sie, dass es eine Fülle von Stressbeantwortungstechniken gibt, die eigentlich schon in der Volksschule trainiert werden können? (Über Ängste reden / sich ausdrücken lernen/ sich Situationen vorstellen und antizipieren/ Prüfungen trocken üben, simulieren/Übung: Sich an Prüfungen gewöhnen/ Entspannungstechniken/Lerntechniken kennen/ die individuelle Vorbereitung planen gemäss entsprechendem Lerntyp/Sport usw.) - Wussten Sie, dass andererseits die grosse Erwartungshaltung der Eltern, der zusätzliche Druck, verbunden mit Drohungen oder Liebesentzug, genau so schädlich sein können, wie das unermüdliche "Pauken bis zur Erschöpfung" oder das Einnehmen von Medikamenten, der Anreiz mit Superbelohnungen oder destruktiver Kritik? Wussten Sie, dass der bekannte Intelligenzforscher Prof. Dr. Robert Sternberg (IBM Professor für Psychologie und Erziehungswissenschaften in Yale) festgestellt hat, dass nur derjenige Erfolg hat, der unter anderm gelernt hat, mit Frust und Stress umzugehen? Sternberg betont: Menschen mit Erfolgsintelligenz können unter anderm Schwierigkeiten überwinden und haben Durchstehvermögen. So gesehen, könnte die angebliche gestresste Probezeit zu einer grossen Chance werden. Die gehäuften Prüfungen sind glücklicherweise nur vorübergehend. Was jedoch geübt werden sollte, ist das Umgehen mit derartigen kurzfristigen Belastungen.


In einem Coaching liess jüngst ein Student mit einer lähmenden Prüfungsangst wissen: "Schade, dass die Prüfungssituation nicht früher vermehrt trainiert worden sind." Im "Simulator mit Videokamera" mussten wir den Prüfungsstress nachträglich einbauen, bis der Kandidat allmählich erkennen konnte, wie sich Stresssituationen meistern lassen. Der Student lernte am Tun, d.h. über den Erfolg.




Dieser Text ist am 17. September 1998 in der "Rheinfall-Woche" erschienen.



Das Wissen über diese Zusammenhänge allein genügt nicht. Die K+K Kommunikationsberatung hilft Ihnen weiter mit einem individuellen Coaching.





Rhetorik.ch 1998-2017 © K-K , Weblinks sind erwünscht.
Bei Weiterverwendung ist Autoren- und Quellenangabe erforderlich. Feedback?
Knill.com