Rhetorik.ch

Knill+Knill Kommunikationsberatung

Knill.com
Aktuell Artikel Artikel Inhaltsverzeichnis Suche in Rhetorik.ch:


Kommunikative Kompetenz als Schlüssel zum Erfolg


von Marcus Knill


Erfolgreiche Führungspersönlichkeiten verfügen in der Regel über ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten. Bei der nachfolgenden Betrachtung klammern wir bewusst die Fachkompetenz aus. Diese wird stillschweigend vorausgesetzt. Dafür beleuchten wir einige der wichtigsten Erkenntnisse bei Kommunikationsprozessen des Alltags und der Praxis. Über 'Kommunikative Kompetenz' verfügt eine Person, wenn sie sich glaubwürdig und überzeugend verständlich machen kann. Selbstverständlich geht es dabei auch um den Umgang mit Menschen sowie um den Umgang mit der eigenen Person.

Die Auseinandersetzung mit der eigenen Person lohnt sich

Wussten Sie, dass Sie am meisten profitieren, wenn Sie an Ihrer Persönlichkeit arbeiten?

Die Überzeugungspyramide veranschaulicht, dass es in erster Linie die Persönlichkeit ist, dann die Stimme, und zum kleinsten Teil der Inhalt einer Aussage, die bei Überzeugungsprozessen ausschlaggebend sind.

Wer Verhandlungen, Sitzungen oder Beratungsgespräche hellhörig mitverfolgt, kann täglich feststellen, dass oft sehr guten Vorschlägen die Gefolgschaft verweigert wird, nur weil die Person nicht akzeptiert wird. Es handelt sich um ein Phänomen, wie beim Vogelzug im Herbst. Nur einem Tier folgt die 'Masse', obschon viele Vögel versuchen, zu führen. Nur wissen wir bei den Tieren nicht, ob es an der Stimme oder an der 'Persönlichkeit liegt.

Ueberzeugungs-pyramide
Die Überzeugungs-Pyramide


Ohne Ausdruck keinen Eindruck

Es trifft tatsächlich zu.- Wer sich nicht ausdrücken kann, wird niemanden beeindrucken. Ausdruck hat etwas mit Druck zu tun. Wir stellen im Alltag fest: Lampenfieber reduziert den Druck (Stimmkraft, Atmung, Gestik, Mimik, Augensprache).
Das angemessene 'Sich Ausdrücken' kann geübt werden. Tonband- und Videoaufnahmen helfen dabei enorm. Denn: Wir sehen und hören uns meist nicht so, wie wir geglaubt haben, gewirkt zu haben.
Ziel der Selbstbeobachtung ist weder das Annehmen eines theatralischen Gebarens noch das stete Sichkontrollieren während der Auftritte, so dass der wichtige Denkprozess beeinträchtigt wird.
Es geht lediglich darum, darauf bedacht zu sein, dass der Ausdruck zur Situation und zur eigenen Person passt.


Kommunikation fördern heisst, die Wahrnehmungsfähigkeit fördern

Bei Beurteilung von Lagen oder Situationen, beim Einschätzen von Menschen, aber auch bei Konfliktsituationen und schwierigen Kommunikationssituationen spielt die Wahrnehmungsfähigkeit eine zentrale Rolle. Die Wahrnehmung umfasst drei Bereiche:
1. Die Wahrnehmung nach aussen (Sinne: hören, sehen, tasten, riechen, schmecken)
2. Die Wahrnehmung nach innen (innere Welt: Schmerzen, Gefühle, Emotionen, Wohlbehagen)
3. Die Wahrnehmung als 'mentale Aktivität' (denken, vorstellen, vermuten)
Im Management - beispielsweise auch bei der Swissair - wurde längst erkannt, dass bei Kommunikationsseminarien die Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit ein wichtiges Thema sein muss. In der Praxis hat sich nämlich gezeigt, dass Fehlentscheide (Unglücke mit zahlreichen Toten) oft auf Wahrnehmungsmängel zurückzuführen waren. Wer eine verfeinerte Wahrnehmungsfähigkeit hat, entscheidet letztlich effizienter und spart dem Unternehmen Aerger, Zeit und Geld. Es ist möglich, die Erfahrungen und verdeckten Wahrnehmungsfähigkeiten neu zu aktivieren. Jeder Mensch hat einen 'inneren Beobachter'. Wir müssen ihn wieder neu entdecken (oft ist er verschüttet).
Führungspersönlichkeiten mit abgestumpfter Wahrnehmung straucheln früher oder später, besonders in schwierigen Kommunikationssituationen (bei Streitgesprächen, Kreuzverhören, bei Medienauftritten).


Kompetenz im Umgang mit Konflikten

Kommunikationsprozesse beinhalten unweigerlich auch Meinungsverschiedenheiten, Konflikte oder Auseinandersetzungen.

Die Kenntnis der Konfliktlösungsstrategien gehören zum Einmaleins eines Vorgesetzten.

1. Problem erkennen. Fakten sammeln und formulieren (Wahrnehmungsphase)
2. Bedrüfnisse und Interessen der Gegenseite sammeln
3. Gründe, Ursachen zusammentragen
4. Konflikt einschätzen: Denkbare Folgen?
5. Entscheiden: Massnahmen Abmachungen
'Ist Zustand'?
Ursachen?
Massnahmen?
Kommunikative Kompetenz zeigt sich auch insofern, als es ein Vorgesetzter versteht, mit Konflikten umzugehen.

Kommunikationsprozesse beinhalten unweigerlich auch Meinungsverschiedenheiten, Konflikte oder Auseinandersetzungen.

Leider stellen wir im Alltag immer wieder fest: Wir vermuten, nehmen an und treffen unverzüglich (zu rasch) Massnahmen ' die später korrigiert werden mussen und unter Umständen gar nicht mehr korrigiert werden können (weil zuviel Geschirr zerschlagen ist).


Teamfähigkeit und Kommunikation
Teamfähigkeit erleichtert den Weg zum Erfolg. Teamfähige kommunizieren nicht egozentrisch (auf sich bezogen). Ihr Sprechen ist altrozentriert (ein sprachliches Verhalten, das die Bedürfnisse der Teammitarbeiter in den Mittelpunkt stellt). Teamfähigen fällt kein Stein aus der Krone, wenn sie die Leistungen der Mitarbeiter würdigen. (Siehe auch den Beitrag über Team und Kommunikation.)
Ferner ist bei Teamfähigen ein dialogisches Sprechen feststellbar. Das Zu- und Miteinander reden. Passive Aktivitäten haben einen hohen Stellenwert, wie:
  • Das Zuhören
  • Das Zuschauen,
  • Das Beobachten
  • Die Pause,
  • Das Schweigen
  • Das Nachdenken
Dieses Verhaltensmuster macht sich unweigerlich bezahlt. Denn: Das gute Team wird dadurch noch besser. Letztlich fällt dann der Erfolg auf den Vorgesetzten zurück.


Offen Kommunizieren

Kommunikative Kompetenz hat viel zu tun mit einer offenen Gesprächskultur, mit dialogischem Verhalten. Es geht dabei auch um gemeinsame Zielvereinbarungen, um offene Krisen und 'Schlechte- Nachrichten' - Gespräche. Bei heiklen Situationen dominiert die Angst, andere zu verletzen. In der Regel werden deshalb Entscheidungen gerne hinausgeschoben.

Offenheit bedeutet: Sachverhalte kurz, knapp zu schildern, so wie wir sie subjektiv empfinden. Hierauf gilt es, auf die Reaktionen des Gegenübers einzugehen. Dank dieser Offenheit werden die Lösungsvorschläge des Angesprochehen zu wichtigen Ausgangspunkten konkreter Lösungsansätze.

Annäherungen sind stets besser als keine Lösung.

Zur Öffnung von Gesprächen hilft folgende Haltung:

  • Geduld (Schweigen, warten, zuhören können)
  • Auf die Erfahrung der Partners eingehen (dies öffnet Einsichten, neue Sichtweisen)
  • Sich auf die Person des Gesprächspartners zentrieren (durch das gestärkte Selbstvertrauen kann der Partner möglicherweise das Problem selbst lösen)
  • Interessen ausgleichen (Austausch von Werten, Überzeugungen, Argumenten)
Offenheit heisst dialogisch kommunizieren: Beide Gesprächspartner erhalten die gleiche Wertschätzung, die gleiche Aufmerksamkeit. Beide Seiten haben ein Anrecht, Fragen zu stellen.


Ich bin mein Coach

Eine Erfolgsformel für Erfolgreiche heisst: 'Inneres Coaching'.

Es handelt sich um eine Methode, die eigenen Fähigkeiten und verschütteten Talente auszuschöpfen. Um diese Stärke zu entdecken, gilt es, sich selber zu kennen, d.h. die eigenen Stärken und Schwächen anzunehmen.

Wie ist es möglich, sich auf einen derartigen Erfolgskurs zu programmieren?



  • Durch die Konzentration auf ein klares Ziel (sich in nur eine Sache intensiv zu vertiefen). Diese höchste Konzentration auf nur eine Tätigkeit heisst in der Fachsprache 'Flow'. Beim 'Flow' schalten gleichsam alle störenden Gedanken ab.
  • Das eigene Wunschziel gilt es mit konkreten Vorstellungen (Bildern) zu 'visualisieren'.
  • Hintergrundinformationen sammeln (sich informieren).
  • Neugierde (Interesse an Neuem) entwickeln
  • Tagtäglich Prioritäten Setzen
  • Sich spezialisieren (auf einen Fachgebiet)
  • Durch Selbstkritik noch besser werden
  • Sich mit der Botschaft 'das schaffe ich', 'das kann ich' programmieren

Fazit

Der Weg zum Erfolg ist mit folgenden Steinen gepflastert:
  • Sich selbst kennen
  • Sich ausdrücken können
  • Sensitiv bleiben oder werden
  • Mit Konflikten umgehen können
  • Sich in Mitarbeiter hineindenken, hineinhören
  • Offen kommunizieren
  • Zielorientiert handeln



Wenn Sie Ihre persönliche Kommunikative Kompetenz gezielt fördern möchten, lohnt sich eine kurze fachgerechte Analyse Ihrer Stärken bei K+K. Sie erfahren dabei allfällige blinde Flecken. Jedenfall erhalten Sie praktische Tools, die umsetzbar sind; damit Sie im Alltag noch besser verstanden werden und Andere noch besser überzeugen können. Sie erhalten dabei keine billigen Rezepte





Rhetorik.ch 1998-2012 © K-K , Weblinks sind erwünscht.
Bei Weiterverwendung ist Autoren- und Quellenangabe erforderlich. Feedback?
Knill.com