Rhetorik.ch | Knill+Knill Kommunikationsberatung |
Knill.com |
---|
Aktuell Artikel | Artikel Inhaltsverzeichnis | Suche in Rhetorik.ch: |
Überzeugendes Reden ist ein wichtiger Bestandteil der Rhetorik.
In der Geschichte der Demokratie sind wichtige Entscheidungen oft durch
gute Reden gefallen. So wird das Debattieren unter anderem auch in Schule und Universitäten in sogenannten Debattierclubs trainiert. In Wettkampfdebatten ist es aber wichtig, dass ausgebildete Juroren die Redner beurteilen. |
Debattierclubs |
![]() |
Ziele der Clubs |
![]() ![]() Bei allen Betrieben steht heute die kommunikative und soziale Kompetenz, aber auch die Fähigkeit zur Selbstkritik, ganz oben auf der Liste der Anforderungen von Bewerbern. "Leider wird an staatlichen Hochschulen diese Eigenschaften nicht ausgebildet" kritisiert Thimm, der jedes Jahr mehr als 200 Interviews mit Nachwuchskräften führt. Er meint ferner:
Hier kann fachgerechte Rhetorikausbildung Abhilfe schaffen. Das sächsische Kultusministerium in Dresden hat 2001/2002 das "Pilotprojekt Debattierclubs" gestartet. 7 Schulen nehmen daran teil. Ausserhalb der obligatorischen Unterrichtszeit treffen sich Schüler zum Debattieren. Ihr Ziel: Die freie Rede üben und die eigenen Meinung begründend darstellen. Wenn der rege Zuspruch anhält, wird das Debattieren langfristig in den Unterricht eingegliedert. |
Rhetorikschulung |
![]() Es scheint unbestritten, dass solche Schulung der Redefähigkeit das Selbstbewusstsein stärkt und die Persönlichkeitsentwicklung fördert. Trotz dieser Erfolge erhalten Debattierclubs an den Hochschulen wenig Unterstützung. Sie dürfen lediglich einen Raum kostenlos nutzen. Wenn Rhetorik tatsächlich verhilft, freier, spontaner und ohne Angst auch vor einem neuen Publikum die eigenen Meinung zu vertreten, müsste diese Erkenntnis dazu führen, dass die Rhetorikschulung vermehrt gepflegt wird. Leider zeigen konkrete Abklärungen, dass es vielerorts an ausgebildeten Rhetoriklehrern fehlt. Es gibt leider Debattierclubs, die pflegen leider nur das künstliche, unnatürliche geschliffene Reden. Wer Rhetorik vermittelt, müsste nach unserem Dafürhalten didaktisch geschult sein und die wichtigsten Kommunikationsphänomene kennen. |
Wir verstehen Rhetorik als einen ganzheitlichen Prozess. Rezeptartige Trainings lehnen wir ab. |
Rhetorik in der Schweiz |
![]() Damit sich unserer Zunge löst, lässt sich verschiedenes tun. Wir finden:
![]() |
Regeln beim Debattieren |
![]() |
|
Was heisst Debattieren? |
![]() Nachdem ein Thema wie zum Beispiel "Dieses Kommitée glaubt, dass Geld der Grund alles Übels ist" gegeben ist, werden den Proponenten und Opponenten abwechslungsweise das Wort gegeben. |
Debattierwettkampf Kriterien |
![]() |
|
Links zum Thema |
![]() |
Rhetorik.ch | 1998-2017 © K-K ,
Weblinks sind erwünscht. Bei Weiterverwendung ist Autoren- und Quellenangabe erforderlich. Feedback? | Knill.com |
---|