Rhetorik.ch

Knill+Knill Kommunikationsberatung

Knill.com
Aktuell Artikel Artikel Inhaltsverzeichnis Suche in Rhetorik.ch:


Beleidigungen - wie reagieren?


von Marcus Knill


In der Regel reagiert jeder Mensch auf beleidigende Äusserungen mit einem Gegenangriff. Er rächt sich gleichsam. Dadurch verhärtet sich die Kommunikationssituation. Es gibt jedoch bewährte Möglichkeiten, um Beleidigungen friedfertiger zu beantworten. Siehe Beleidigungsbeispiele.

Beleidigungen verletzen. Denn sie sind eine Herabwürdigung. Juristisch gesehen haben Beleidigungen bei Klagen konkrete Folgen. So gibt es in Deutschland 'feste' Tarife. Die Beleidigung eines Polizisten mit dem Schimpfwort 'Bulle' kann den Beleidiger 600.- DM kosten. 'Dämlicher Bulle' sogar 3000.- DM (nach Express vom 29.5.88).
Wenn wir davon ausgehen, dass Beleidigungen nicht einfach stillschweigend hingenommen werden müssen, so dürfen wir auch zur Kenntnis nehmen, dass das Nicht-ausleben aggressiver Gefühle nicht zwangsläufig gesundheitsschädigende Folgen haben muss (Tausch 1989).
Wir müssen uns zwar unter Umständen auch effizient wehren können (Notwehr, Rüge usw). Doch diesen Bereich klammern wir bei den nachfolgenden Gedanken bewusst aus.


Ein grosser Geist, der sich selbst richtig schätzt, rächt Beleidigungen nicht, weil er für sie keinen Sinn hat.
Seneca

Nicht-aggressives Verhalten

Wir möchten einmal bewusst nur die nichtaggressiven Verhaltensweisen betrachten. Es ist erstaunlich, wie reichhaltig diese Palette ist. Das nicht-aggressive Verhalten kann erlernt werden.




Welche Möglichkeiten haben wir?

Zustimmung
  • Uneingeschränkte Zustimmung: 'Sie haben recht ... '
  • Selektive Zustimmung: 'In diesem Bereich gebe ich Ihnen recht ... '
Ich-Aussage 'Ich empfinde diese Aussage wirklich verletzend'
Ignorieren, nicht beachten
  • Schweigen
  • Warten
  • Pause
evtl. Sachfrage stellen
Offen lassen
  • 'Ich habe gehört, was Sie gesagt haben',
  • 'Und weiter?...'
Paraphrasieren (Umschreibung mit anderen Worten)
  • 'Sie haben gesagt, dass ... '
  • Du-Botschaft: 'Du meinst also tatsächlich ... ?'
Beruhigen 'Nur mit der Ruhe ... '
Nachfragen
  • 'Was meinen Sie genau mit der Bemerkung...?'
  • 'Weshalb sagen Sie dies so hart ?'
Umdeuten, umwerten evtl. Bedeutung modifizieren:
  • 'Ich verstehe Ihre Bemerkung so.... '
  • Lachen: 'So, offen bist Du noch nie gewesen - Vielen Dank'.
Negieren Nicht verstehen wollen:
  • 'Da kann ich nicht folgen.'
  • 'Das kann ich nicht so stehen lassen.'
  • 'Diese Aussage könnte ich so nicht.'
Ablenken
  • Thema wechseln
  • Zigarette anbieten
  • Geschichte erzählen
  • Humoristische Bemerkung
Überraschung 'Sprich ruhig so weiter, das tut gut'
Metakommunikation
  • Über die Art des Gesprächsstiles reden. Das 'Wie' der Kommunikation analysieren.
  • Zu erkennen geben, dass die Beleidigung als solche registriert wurde: 'Mit dieser Beleidigung besteht die Gefahr, dass ich in eine Verteidigungshaltung ge- rate und wir nicht mehr von ... reden:.
Pause vorschlagen Bewusst Distanz schaffen
Gespräch abbrechen verschieben
  • 'Ober, zahlen bitte'
  • Raum verlassen (WC)
Wiedergutmachen, reparieren, sich entschuldigen. 'Es tut mir leid... '
Pufferformulierungen benutzen
  • 'Ich habe mich offensichtlich nicht ganz klar ausgedrückt. Bitte lassen Sie mich noch einmal erklären, was ich meine.'
  • 'Ich bin nicht sicher, ob Sie das in alle Richtungen genau durchdacht haben, was Sie da vorschlagen. Bitte berücksichtigen Sie doch auch ...'

Tip

Wer nicht-aggressiv reagieren will, muss zuerst
  • die eigene Wahrnehmungsfähigkeit schulen
  • selbstsicher werden
  • gelassen bleiben
  • die genannten Techniken kennen und vor allem: Das nicht-aggressive Verhalten üben!
Unter Umständen sind gewisse Verhaltensweisen je nach Situation kontraproduktiv. Wie bei der Schlagfertigkeit ist Flexibilität gefragt.

Literatur

Dahmer, H, Dahmer, J: Gesprächsführung. Eine praktische Anleitung, Stuttgart 1982, 2. Aufl., 1989
Gordon, Thomas: Managerkonferenz. Effektives Führungstraining. München 1989
Kiener, Franz: Das Wort als Waffe. Zur Psychologie der verbalen Aggression. Göttingen, 1983
Petermanri, F, Petermann, U: Training mit aggressiven Kindern. 5. erg. Aufl. München 1991
Tausch, R, Tausch, A.-M: Erziehungspsychologie. Göttingen,10. Aufl. 1991
Tausch, R: Lebensschritte. Umgang mit belastenden Gefühlen, p. 250-284 Reinbek 1989.
Tillner. Ch. Franck, N: Selbstsicher reden. Ein Leitfaden für Frauen. München 1990
Ullrich de Muynck, R, Ullrich, R: Das Assertiveness-Training-Programm ATP: Einübung von Selbstvertrauen und sozialer Kompetenz. München 1976, 5.Aufl 1989
Wensing, R: Konfliktverhalten von Polizeibeamten. Individuelle Stressreagibilität und Aggressionsbereitschaft. Münster - New York, 1990






Rhetorik.ch 1998-2012 © K-K , Weblinks sind erwünscht.
Bei Weiterverwendung ist Autoren- und Quellenangabe erforderlich. Feedback?
Knill.com