Rhetorik.ch

Knill+Knill Kommunikationsberatung

Knill.com
Aktuell Artikel Artikel Inhaltsverzeichnis Suche in Rhetorik.ch:


Argumentationsformen


Am Beispiel: "Rauchen schadet der Gesundheit"

von Marcus Knill

1) argumentum e contrario -
Beweis aus dem Gegenteil heraus
Rauchen ist gesund. Warum sterben dann so viele Raucher an Lungenkrankheiten?
2) argumentum fortiori -
Beweis durch eine schon bewiesene Behauptung.
Durch viele Untersuchungsreihen ist bewiesen, dass Rauchen schädlich ist.
3) argumentum a priori -
Beweis durch logische Gründe
Das sich beim Rauchen Teer in der Lunge absetzt und die Arterien verkalken, ist klar, dass Rauchen schädlich ist.
4) argumentum a posteriori -
Beweis durch Erfahrungsgründe
Jeder Raucher merkt, dass er beim Sport nicht mehr so leistungsfähig ist und ihm öfter die Puste ausgeht.
5) argumentum ad hominem -
Beweis, der sich auf die ungeprüften Behauptungen des Kontrahenten stützt.
Sie haben vorhin eine neue Studie erwähnt, die das Rauchen noch gefährlicher einstuft als bisher angenommen. Wenn das so ist, kann ich nur sagen: Man muss etwas gegen den Nikotinmissbrauch tun.
6) argumentum ad oculos -
Beweis durch Berufung auf den Augenschein
Man muss sich nur die Krankenhäuser und Statistiken anschauen, um zu der Überzeugung zu gelangen: Rauchen ist schädlich.
7) argumentum e consentu gentium -
Beweis durch Berufung auf allgemein Gültiges.
Jedes Kind lernt bereits in der Schule, dass Rauchen schädlich ist.
8) argumentum ad traditionem -
Beweis durch Althergebrachtes
Es ist doch nicht erst seit heute bekannt, dass Rauchen schädlich ist.
9) argumentum a tuto -
Beweis, der sich auf die Unschädlichkeit der Annahme stützt.
Es kann auf jeden Fall nicht schaden, mit dem Rauchen aufzuhören. Zumindest spart man Geld.






Rhetorik.ch 1998-2012 © K-K , Weblinks sind erwünscht.
Bei Weiterverwendung ist Autoren- und Quellenangabe erforderlich. Feedback?
Knill.com