Rhetorik.ch


Knill+Knill Kommunikationsberatung

Knill.com

www.rhetorik.ch aktuell: (11. September, 2004)

Blocher gegen Maurer in der Arena





Nicht nur für die Ringierpresse - welche Bundesrat Blochers Ja-Aber Verhalten (vgl auch Ja-aber Rhetorik" mit zu fadem "Ja"?), laufend gebrandmarkt hatte (weil er die Argumente des Bundesrates ohne Engagement vertreten hatte), auch die Öffentlichkeit verfolgte mit besonderem Interesse den Auftritt Blochers an der Arena. Wir stellten fest, Christoph Blocher machte lediglich, was er machen musste, nicht mehr. Der frühere Oppositionspolitiker war bei den Begründnungen des Bundesrates nur mit halbem Herz dabei. Er musste öffentlich gegen seine eigene Partei antreten. Er musste - obwohl persönlich dagegen - für die erleichtete Einbürgerung votieren. Vor der Sendung sagte Blocher, er habe schon früher gesagt, die Bundesräte sollten nicht in die Arena. Doch heute müsse er gehen.



Es debattierten auf der Pro-Seite:
  • Christoph Blocher, Bundesrat
  • Cécile Bühlmann, Nationalrätin Grüne/LU
  • Trix Heberlein, Ständerätin FDP/ZH
  • Doris Leuthard, Präsidentin CVP
  • Paul Rechsteiner, Präs. Gewerkschaftsbund, Nationalrat SP/SG
  • Rudolf Stämpfli, Präsident Arbeitgeberverband
Es dabattierten auf der Contra-Seite:
  • Ueli Maurer, Präsident SVP
  • Jasmin Hutter, Nationalrätin SVP/SG
  • Bernhard Hess, Nationalrat SD/BE
  • Ulrich Schlüer, Nationalrat SVP/ZH
  • Christian Waber, Nationalrat EDU/BE
  • Daniel Bühlmann, stv. Gemeindepräsident Emmen LU


Tatsächlich war die Zusammensetzung eine "verkehrte Welt": Blocher stand neben Cécile Bühlmann, der Präsidentin der grünen Fraktion, einer vehementen Gegnerin Blochers, gemeinsam auf der selben Seite.

In der Arena kam es so, wie wir es vermutet haben: Blocher machtes nur, was er machen musste. Er beschrieb das, was die Vorlage will (Fakten) und sprach eher lustlos, verständlicherweise ohne Herzblut. Er korrigierte "Falschaussagen" auf beiden Seiten. Als er bei den Befürwortern etwas beanstandete, führte dies zu einer witzigen Bemerkung des Moderators. Er unterbrach Blocher und machte ihm gleichsam klar: Sie müssen wissen: Diese Seite ist dafür und jene dagegen. Als ob er Blocher bewusst machen müsse, wo er steht. Das Publikum lachte.


Blocher konterte:

"Ich fühle mich als Bundesrat verpflichtet, auf beiden Seiten zu sagen, wenn etwas nicht stimmt."


Cécile Bühlmann sagte vor der Sendung, die Konstellation sei für sie nicht einfach. Doch werde sie an der Sendung Blocher nicht angreifen. Nach der Sendung jedoch waren die Kameras mit dabei, als sie Blocher frontal attackierte. Diese aussergewöhnliche Sequenz wurde in der Tagesschauausgabe gezeigt. Cécile Bühlmann kam in Rage und protestierte:

"Wenn Sie sich so tendenziös verhalten, so ist das unglaublich! Unglaublich!"


Blocher versuchte seine unfreiwillige Mitstreiterin mit Humor zu besänftigen:

"Ich habe gedacht, Sie klatschen für mich..."


Da nervte sich Bühlmann noch mehr und das "Duell" gipfelte in einem Wortdurcheinander. Beide sprachen gleichzeitig. Dann verzichtete Blocher auf eine verbale Auseinandersetzung. Er lachte. Bühlmann wendete sich ab und machte sich davon.In der Tageschau beurteilte hierauf Christian Dorer (Bundeshausredaktor vom "Blick") den Auftritt. Dorer gehört ebenfalls zu den Blocher Kritiker der Ringierpresse.
Dorer fand den Auftritt eine Farce. Für ihn war es ein Auftritt nach Vorschrift. (Dienst nach Vorschrift) Blocher habe sich nur auf die juristischen Fragen beschränkt und politische Fragen ausgeklammert. Ein Auftritt in dieser Form bringe nichts. Man könnte ebensogut einen Fachexperten beiziehen.
Wir sind überzeugt dass der "Blick" und der Sonntagsblick" die Thematik des "faden" Arena Auftrittes noch kommentieren werden. Uns interessiert vor allem Blochers Auftritt bei der Schengenfrage, bei der er nicht mehr sagen kann, er habe eine Vorlage vertreten müssen, die ein Vorgänger ausgearbeitet hatte. Die Fortsetzungsgeschichte der "Ja-Aber"- Problematik ist vorprogrammiert.


Es fällt schwer, eine Meinung überzeugend zu vertreten, die der eigenen Gesinnung zuwiderläuft. Dass Blocher nur juristische argumentiert hat, trifft nicht zu. Er hat auch politische Aussagen gemacht und die Vorteile der vereinfachten Einbürgerungen aufgezählt. Inhaltlich unterliefen ihm keine Fehler. Was bei Blochers unliebsamen Pflichtübungen bewusst wird, ist die Erkenntnis: Das "Wie Etwas gesagt wird" ist wirkungsvoller als das "Was gesagt wird."


Übrigens: Auch das aufgebrachte, unbeherrschte Verhalten Cécile Bühlmanns - nach der Sendung - sagte den Fernsehzuschauern viel mehr, als das, was sie während der Sendung geäussert hat. Wahrscheinlich war sie sich gar nicht bewusst, dass die Nachlese im Studio in der Tagesschau gezeigt wird.




Rhetorik.ch 1998-2012 © K-K Kommunikationsberatung Knill.com