Rhetorik.ch


Knill+Knill Kommunikationsberatung

Knill.com

www.rhetorik.ch aktuell: (20. Okt. 2002)


Ruth Metzler im Gegenwind


Wochenlang stand die junge Bundesrätin Ruth Metzler im Kreuzfeuer der Kritik. Von unterschiedlichsten Seiten wurde sie angeschossen:
  • Sie sei die falsche Frau am falschen Platz.
  • Sie verachte das Parlament, wenn sie bei einem wichtigen Geschäft nicht anwesend sei und 3 einhalb Stunden zu spät zur BVG Sonderdebatte komme.
  • Der Bundesrätin mangle es an Führungserfahrung. Wenn sie von unterstellten Direktoren über wichtige Geschäfte nicht orientiert würde, stimme etwas nicht. Es wurde von Kompetenz- und Führungsproblemen geschrieben.
  • Beim Renten-Mindestzinssatz habe Ruth Metzler die Schuld dem eigenen Bundesamt für Privatversicherungen in die Schule geschoben. Sie begründete es wie folgt: Man hätte sie nicht informiert.
  • Als zuständige Ministerin solle sie zudem einen wichtigen Bundesgerichtsentscheid nicht gekannt haben.
  • Es wurde behauptet, die Bundesrätin flüchte sich in faule Ausreden: Sie habe z.B. von der Polizeiaktion gegen Kinderpornografie nichts gewusst.
Wie beim Fall Borer sah es für eine Weile so aus, als ob bei Metzler ein analoges Phänomen hinsichtlich Skandalierung durch Medien auftrete:
Nach den zahlreichen negativen Schlagzeilen, stellten sich plötzlich Fachleute die Frage, ob es nicht um eine gezielte Medienkampagne ginge. Die Aktion wäre denkbar im Zusammenhang mit dem Rücktritt von Frau Dreifuss, eine bewusste Inszenierung, um Weichen gegen eine Frauenwahl zu stellen. Es wurde auch vermutet, dass es vor allem um den CVP Sitz gehe, den die SVP seit langem beansprucht. Für uns ist vor allem ein Phänomen erstaunlich:

Wird in den Medien ein Thema gesetzt, folgt ein Dominoeffekt, der eine Eigendynamik entwickelt.
Wie reagierte die Bundesrätin in dieser krisenähnlichen Situation?
Vorerst verzichtete Metzler auf eine Replik oder Rechtfertigungen und wartete ab, was weiter geschieht. Falls die Kampagne als Kampagne erkannt wird und als solche öffentlich benannt wird, könnte die Rechnung für die Magistratin aufgehen. Schweigen kann aber auch riskant sein. Problematischer wird es vor allem, wenn Schwachstellen gefunden werden und die "Kampagne" eskaliert. In diesem Fall ist das Minenfeld recht gross:

  • Asylinitiative der SVP. (Ein Ja wäre verhängnisvoll).
  • Schengen - Forcierung der Kooperation im Polizei- und Asylwesen. (Die Verhandlungsposition würde geschwächt und der Druck auf das Bankengeheimnis erhöht).
  • Bundespolizei (Die Ausbaupläne stossen auf grosse Widerstände).
  • Terrorismus-Bekämpfung (Strafrechtsexperte Mark Pieth bezeichnete die Vorschläge Metzlers als politischer Weberaktivismus).
  • Privat-Versicherungen. (Nach Martin Janssen ist die Aufsicht ungenügend).


Als Hauptvorwurf blieb im Raum stehen, warum die Bundesrätin verharrte, anstatt den Disput mit den Parlamentariern zu suchen. Nach dem Tauchgang der Justizministerin (ein Weltwoche Artikel kommentierte die Sache mit einem Photo von Metzler im Tauchanzug), wäre nach unserem Dafürhalten eine rasche Krisenbewältigung angesagt gewesen.
Am 15. Oktober gab Bundesrätin Metzler erstmals nach der Welle der Kritik eine persönliche Erklärung ab.
Aus unsere Sicht war es sinnvoll, nachträglich doch noch zu reagieren. Ruth Metzler gab offizielle zu, einen Fehler gemacht zu haben. Im Nachhinein habe sich gezeigt, dass es ein Fehler war, an der wichtigen Sitzung nicht dabei gewesen zu sein. Sie sei kritikfähig und habe etwas gelernt. Die Sache zeigt:

Wer die Schuld auf sich nimmt, einsichtig ist und Selbskritikfähigkeit signalisiert, nimmt den Druck weg.

Metzlers souveräne Verhalten war ein Erfolg. Sie hatte den Kritikern den Wind aus den Segeln genommen, ohne aber auf alle Kritikpunkte eingehen zu müssen. Es wird spannend sein, weiterzuverfolgen, ob dies genügt.
Auch im Ziischtigsclub vom 15. Oktober vom Schweizer Fernsehen wurde die Thematik "Metzler" eingehend diskutiert:

Die Mehrzahl der Diskutanten waren sich einig, dass Ruth Metzler politisch ungeschickt reagiert hatte. "Sie habe zu wenig politisches Gespür gezeigt." Kurt Imhof skizzierte den Aufstieg der junge Hoffnungsträgerin, die von allen Medien jahrelang als jugendliche Wirtschaftsfrau hochgejubelt wurde, die "neuen Wind" in die Politik bringe:
  • Die Medien bewirtschafteten jahrelang das Erwartungspotential, das nicht Bestand haben konnte. De genannten Kriterien hätten nichts mit politschen Massstäben oder mit der Frauenfrage zu tun. (Zwei Gesprächsteilnehmerinnen sahen den Grund der Angriffe vor allem beim Letzteren).
  • Die Bundesrätin sei nie mit politischen Inhalten verkauft worden, sondern mit Merkmalen und Symbolen des privaten Lebens. Äusserlichkeiten ( vgl. Aktuell artikel dazu). Jugendlichkeit und frischer Wind seien keine verdienbare Merkmale.
  • Der Abstieg in der Mediengunst habe deshalb schon vor Jahren in der Luft gelegen. Die ganze Angelegenheit habe vor allem mit einem Wandel des Zeitgeistes zu tun.
  • Das Kriterium Jugendlichkeit wurde früher positiv gewertet. Jung = unverbraucht . Heute heisst es: Die Frau war unerfahren, zu jung.
  • Das Kriterium "Wirtschaftsnah" war zur Zeit der Wahl sehr positiv belegt. Nachdem jedoch so viele Manager Firmen in den Ruin gemanagt haben (z.B. Swissair), ist auch hier ein Wandel eingetreten. Neoliberales Gedankengut ist suspekt.
Nach Imhof hatte die junge Bundesrätin den Wandel dieses Zeitgeistes nicht realisiert. Die Mehrheit der Teilnehmer fand: Die Bundesrätin müsste unbedingt Leute um sich scharen, die ihr bewusst machen, welcher Zeitgeist im Parlament, in den Medien und bei der Bevölkerung herrscht. Eine Bundesrätin dürfe nicht nur unkritische Mitarbeiter um sich scharen.


Links zum Thema:


Rhetorik.ch 1998-2012 © K-K Kommunikationsberatung Knill.com