Rhetorik.ch


Knill+Knill Kommunikationsberatung

Knill.com

www.rhetorik.ch aktuell: (4. Dez. 2000)

Christoph Blochers sonderbares Kommunikationsverständnis



Nationalrat Blocher hat sich als Rhetoriker in der Schweiz einen Namen gemacht. Adressatengerechtes bildhaftes Reden ist ihm sicherlich kein Fremdwort. In der Sonntagszeitung vom 2. Dez 2000 gibt jedoch ein Zitat Blochers mehr als zu denken:

"Führung", so behauptet Christoph Blocher, "misst sich am Erfolg."


Nur daran sei die Qualität des Chefs zu messen:

"Kommunikation, Umgangsformen,.... machen nicht das Wesentliche der Führung aus."
Damit ist für Blocher der Ton und der Stil nur zweitrangig. Alles wird damit eindeutig dem Auftrag untergeordnet. Auf dem Weg zur Erfüllung des Auftrages sind damit die Personen weniger wichtig. Blocher meint sogar:

"Erfolgreiche Führungespersönlichkeiten haben vor allem eine gemeinsame Eigenschaft: Sie zeigen eine-manchmal fast unheimliche- Verpflichtung gegenüber der Sache."


Klipp und klar findet der bekannte Politiker sogar:

"Von menschenorientierter Führung halte ich nichts."


Jeder Kommunikationsfachmann weiss, dass im Dreieck Sender-Empfänger-Sache alles wichtig ist: Nämlich das ICH das DU und die SACHE. Wenn nun ein Manager die Sache über den Menschen stellt und explizit die menschenorientierte Führung ablehnt, so zeigt er, dass er überhaupt nicht verstanden hat, was Kommunikation ist.

Die Japaner umschreiben Kommunikation mit "Vertrauen vermitteln".


Wer nun die Menschen der Sache unterordnet, so wie es Blocher meint, der wird kein Vertrauen vermitteln können. Blochers sachorientiertes Kommunikationsverständnis wird früher oder später scheitern.
Gewiss hat auch Christoph Blocher das Buch von Rudolf Steiger "Menschenorientierte Führung" nicht gelesen, sonst würde er sich nicht zu den zitierten (mehr als fragwürdigen) Äusserungen verstiegen haben. Mit Interesse werden wir nun mitverfolgen, wie sich das angebliche Erfolgsrezept Blochers im Alltag konkret auswirken wird. Alle, die glauben, der "Ton und das Wie des Kommunizierens" spiele eine untergeordnete Rolle, die haben früher oder später ein böses Erwachen.
1999 glaubte übrigens auch Bundesrat Leuenberger noch, das "Wie" spiele bei Kommunikationsprozessen keine gosse Rolle. Es komme lediglich darauf an, dass eine Aussage stimme. Leuenberger hielt auch von Rednerschulungen nichts. Doch Bundesrat Leuenberger scheint die Meinung aus dem Jahre 99 revidiert zu haben. Jedenfalls achtet er heute auch darauf, dass das "Wie" mit dem "Was" besser übereinstimmt.

Nachtrag vom 19. Januar 2001
An der Albisguetlitagung am 19. Januar 2001 (einer Veranstaltung der SVP) zeigte Bundespräsident Leuenberger, dass er unter Kommunikation mehr meint, als nur stilvolle Rhetorik und geistreiches Reden. Mit seiner Grundhaltung: "Den Dialog mit Andersdenkenden suchen"/"Das Gespräch als Grundlage der direkten Demokratie sehen." Mit dieser gelebten Einstellung bewies Leuenberger, dass er das, was wir unter Kommunikation verstehen, vorgelebt hat. Wir erinnern uns noch an die Gesprächsverweigerungen der Bundesräte Stich und Dreifuss (betraf auch die Albisguetlitagung). Die Bereitschaft, das Gespräch auch mit Gegnern zu suchen und damit auch die Chance des eigenen Auftrittes zu nutzen, sollte viel mehr Schule machen.


Rhetorik.ch 1998-2012 © K-K Kommunikationsberatung Knill.com