Rhetorik.ch

Knill+Knill Kommunikationsberatung

Knill.com
Aktuell Artikel Artikel Inhaltsverzeichnis Suche in Rhetorik.ch:

www.rhetorik.ch aktuell: (07. Feb, 2023)

Phrasen erkennen und benennen

Rhetorik.ch Artikel zum Thema:
Vielen Politikern und Führungskräften gelingt es in heiklen Situationen, mit Floskeln und leeren Worten konkrete Antworten zu vermeiden, um sich nicht festzulegen. Wer Medien aufmerksam konsumiert, wird bei der Suche nach Begriffswolken täglich fündig. Es gibt auch Vorgesetzte, die viel reden, aber nichts sagen. Weshalb fehlt vielen der Mut, sich über einen unangenehmen Sachverhalt so zu äussern, dass die Aussage eindeutig ist und "Fleisch am Knochen" hat? Der Grund ist, dass wer Klartext spricht und Kante zeigt, anecken kann. Nebulöses, inhaltsloses Sprechen hingegen wird meist toleriert.

Ein Grund kann sein, dass die schwammigen Aussagen nicht verstanden werden. mitunter auch, weil es Journalisten zu oft unterlassen, nachzufragen. "Das Reden, ohne etwas zu sagen", "Quasselrhetorik", "das Reden mit Worthülsen", die "Airbagrhetorik" sind meist erfolgreich.

Die "Technik des Nichtantwortens" scheint auf der Wunschliste von Rhetorikkünsten von Führungskräften szu sein. Vielleicht wollen sich viele gar nicht festlegen, weil sie niemanden verärgern möchten. Beispiele des nebulösen Sprechens: "Jetzt müssen wir die Zukunft gestalten" (Es wird nicht gesagt, wie".) "Es ist ganz klar, dass" (Je stärker etwas als gesichert betont wird, d.h. bei Überbetonungen, umso hellhöriger müssten wir werden). "Wir werden dies schonungslos aufklären" (suggeriert unerbittliche Härte bei Verfehlungen). "Nachhaltige Politik" (Diese schwammige Phrase klingt immer gut).


Hier ist ein Beispiel: (Zitat)
Gesundheitsorganisationen, die ressourcenschonender, energieeffizienter und umweltfreundlicher aufgestellt sind, etablieren im Zuge der Transformation effizientere und klimaschonendere Prozesse, und erzielen dadurch eine höhere Profitabilität. Das Problem: Die Handlungsmotivation ist ähnlich wie bei der Digitalisierung überschaubar. Investitionen in nachhaltige Projekte verlangen zunächst Ressourcen und bedeuten einen finanziellen Aufwand - nur logisch, dass viele Krankenhäuser davor zurückschrecken, ihre Organisation nachhaltiger aufzustellen.
und das Wort "nachhaltig" kommt zweimal im folgenden nichtssagenden Paragraphen vor: Wenn Krankenhäuser das Thema Nachhaltigkeit als Teil ihres Employer Brandings sehen, werden sie für Bewerberinnen und Bewerber zum bevorzugten Arbeitgeber. Wichtig ist dabei auch die Visibilität. Sofern eine Gesundheitsorganisation ein Green Hospital-Konzept umgesetzt hat, kann es eine entsprechende Zertifizierung anstreben, die sie als besonders nachhaltiges Krankenhaus auszeichnet.

Bravo. Auch "Zertifizierung" tönt mmer gut.
Übersetzt heisst das: "Ein umweltfreundliches Spital ist langfristig sinnvoll."

Niemand wird dem widersprechen. Die Frage, wie das gemacht wird, wird nicht gesagt. Es ist kompliziert. So wird das Schaffhauser Spital bald erneuert TimeLine.
Das ist kompliziert. Die Entscheidung fiel 2009. Im Jahre 2022 (nach 13 Jahren!) wurde das Bauprojekt überprüft. Es gibt viele Details zu klären. Man kann natürlich nicht einfach das alte Spital abreissen und ein Neues bauen. Auch Rennovationen müssten so gemacht werden, dass der Spitalbetrieb kontinuierlich weitergehen kann. Die Floskelphrasen im Beispiel links ist Unsinn: Der Vergleich mit Digitalisierung hinkt: Digitalisierung kann gut parallel zu schon existierenden Abläufen gemacht werden. Die Handlungsmotivation ist da eindeutig einfacher als bei einem Krankenhaus. Es ist klar, warum Erneuerungen harzig gehen. In Schaffhausen brauchte es 3 Jahre vom "Entscheid" bis zur "Machbarkeitsstudie" und dann weitere 10 Jahre bis zur "Überprüfung des Bauprojekts". Die Analyse zeigte, dass umfassende Renovationsarbeiten ähnliche Kosten bringen würden wie ein Neubau.


Computer schaffen aus einer Fülle von Fachbegriffen beeindruckende Antworten z.B. können sie Formulierungen aus Attributen (inhärent, emanzipatorisch, substantiell, ambivalent, reversibel) und Worten, wie Exemplikation, Präventiv, Partizipation, Tabuisierung mit Begriffen wie Interferenz, Effizienz, Projektion, Polarisierung, dank eines Zufallsgenerators beliebig kombinieren. Dadurch werden nichtsagende Aussagen, die Kompetenz vorgaukeln.

Hier zwei Muster: "Das sagen Sie. Es gibt aber auch eine erste indikative Innovationsannulierung" oder: "Woher haben Sie diese schleichende ambivalente Tabusierungspolarität" Wer bewusst mit Floskeln sprechen will, findet im Internet konkrete Phrasenbaukästen. Es gibt auch Bullshit-Bingos, die Leerformeln entlarven. Es gibt so zum Beispeil Sammlungen von witzige Sprüche Spiele, die Humor in Konferenzen bringen könnten. Bei Tabellen mit typischen Phrasen können entsprechende Felder angekreuzt werden, sobald während der Besprechung eine der Phrasen gehört wird. Wer horizontal, vertikal oder diagonal drei Kreuze in einer Reihe anzeichnen kann, hat gewonnen.

Ein Cartoon aus ( Quelle;) Programmwechsel.de:
Man kann auch bei zahlreichen Interviews entdecken, wie Fragen ausgewichen oder nicht konkret beantwortet wird. Nehmen Sie sich die Zeit, Interviews kritisch zu lesen oder anzuhören. So lernen sie, Hohlformeln zu erkennen und werden fähig, sie künftig auch zu benennen. Als Moderator werden Sie zudem auch als guter Zuhörer wahrgenommen, der bei nichtssagenden Antworten nachhakt. Wer sich mit der Airbagrhetorik intensiver befasst, wird seine Aufmerksamkeit bei Besprechungen merklich steigern. Mit folgendem Dilemma müssen wir leben: Einerseits ist es wünschenswert, präziser zu sprechen. Anderseits ecken wir bei konkreten Aussagen (Klartext) bei irgend einer Gruppe von Zuhörern oder Lesern an. langfristig lohnt sich Eindeutigkeit, statt vage Aussagen.

Rhetorik.ch 1998-2023 © K-K Kommunikationsberatung Knill.com