Rhetorik.ch | Knill+Knill Kommunikationsberatung |
Knill.com |
---|
Aktuell Artikel | Artikel Inhaltsverzeichnis | Suche in Rhetorik.ch: |
Rhetorik.ch Artikel zum Thema: |
PostFinance lässt laut SRF Angestellte durch Kollegen
bewerten. Gewerkschaften warnen vor Mobbing. Bei diesem System bestehe
die Gefahr, dass unliebsame Kollegen abgestraft werden. Das Unternehmen
hingegen geht davon aus, dass mit Powercoins, Mitarbeiter durch
Instant-Feedbacks zusätzlich motiviert werden können.
Bei Beratungen habe ich immer wieder erkannt, dass kostenintensive
Feedbackverfahren nicht viel bringen, sogar kontraproduktiv sind, wenn
die Resultate der Beurteilungen an den Pranger gestellt werden. Dieses
angeblich transparente Verhalten blockiert oft die gewünschten
Verbesserungsprozesse.
Bei Feedbacks gilt es, folgende wichtige, bewährte Grundregeln
zu beachten:
Anastasia Sapegina, Arbeitspsychologin an der Universität St. Gallen, befasst sich seit Jahren mit der Feedback-Kultur in Unternehmen. Sie schreibt: "Personen, die introvertiert sind, die auch nicht gerne im Wettbewerb stehen, kann dieses System zu Stress führen und es kommt dazu, dass sie sich nicht als Teil des Teams, als Teil der Organisation empfinden. Weil sie das Gefühl bekommen, dass sie von ihrer Persönlichkeit her nicht dazu passen." Weshalb ist das neue System fragwürdig? Wenn trotz der Freiwilligkeit und versprochener Vertraulichkeit der Name des Beurteilers bekannt gemacht wird, besteht die Gefahr, dass man jenen Mitarbeitern besonders viele wohlwollende Punkte gibt, die über das persönliche Weiterkommen entscheiden. Ich habe an einer internen Weiterbildungsveranstaltung (Thema Feedback optimieren) an einer Kantonsschule gesehen, dass die Mehrheit der Lehrkräfte, die Veröffentlichung der Beurteilungen strikte ablehnt. Diesen Wunsch mussten wir an unserer Tagung berücksichtigen, weil niemand gerne an den Pranger gestellt werden möchte. Dass die Bewertung in vielen Betrieben nicht anonym erfolgt, ist offensichtlich. Denn: Wer fleissig Punkte sammelt, erhält beispielsweise bei der PostFinance nicht nur Wertschätzung, sondern er kann damit auch Gutscheine für E-Books oder Kaffee kaufen. Nach meiner langjährigen Erfahrung über die Verbesserung der Feedbackkultur, habe ich bei allen Institutionen gesehen, dass Rückmeldungen nur dann etwas bringen, wenn die Feedbackverfahren als Anteil eines Verbesserungsmanagements gesehen und die bewährten Erkenntnisse berücksichtigt werden. |
Rhetorik.ch | 1998-2020 © K-K Kommunikationsberatung | Knill.com |
---|