Rhetorik.ch

Knill+Knill Kommunikationsberatung

Knill.com
Aktuell Artikel Artikel Inhaltsverzeichnis Suche in Rhetorik.ch:

www.rhetorik.ch aktuell: (24. Mar, 2020)

Psychologie der Krise

Rhetorik.ch Artikel zum Thema:
In Heise gibt es ein interessantes Interview mit dem Psychologen Stefan Junker über Krisen und die Arbeit im Homeoffice. Ein paar Erkenntnisse aus diesem Interview:

  • Es gibt ein Unterschied zwischen einem Problem und einer Krise: In einer Krise weiss man nicht, was zu tun ist. Wir wissen, wie wir das Problem lösen sollen, bei einer Krise ist man in einer neuen Situation.
  • Krisen haben auch Vorteile: Der Vorteil ist das man einen Gemeinsinn entwickelt und nicht alleine in einem Problem steckt.
  • Angst und Sorge ist ok. Allerdings soll das nicht lähmen. Ein Symptom ist Orientierungslosigkeit.
  • Wir sind Gewohnheitstiere. Wir müssen jetzt lernen, umzudenken. Früher gingen Kontakte auch ohne Telephon und Internet und nur bei Brief.
  • Strukturen können helfen. Zum Beispiel nicht den Computer auch noch ins Bett mitnehmen, um dort zu arbeiten. Dass kann stressen. Schwierig kann es auch sein, wenn mehrere Personen im gleichen Homeoffice arbeiten. Schwierig ist, dass typische Rituale fehlen, der Besuch im Kaffee, das Pendeln zur Arbeit.
  • Auch kann es helfen, sich fuer die Arbeit umzuziehen, damit Tag und Nacht nicht verschwimmen. Zur gewohnten Zeit aufstehen.
  • Ein bisschen Bewegung ist gut fürs Immunsystem. Bewegung ist auch gut fürs Gemüt.



Rhetorik.ch 1998-2020 © K-K Kommunikationsberatung Knill.com