Rhetorik.ch

Knill+Knill Kommunikationsberatung

Knill.com
Aktuell Artikel Artikel Inhaltsverzeichnis Suche in Rhetorik.ch:

www.rhetorik.ch aktuell: (14. Mar, 2018)

Stephen Hawking

Rhetorik.ch Artikel zum Thema:
Stephen Hawking ist heute, am 14. März, im Alter von 76 Jahren gestorben. Hawking hat es auch verstanden, die Wissenschaft klar und allgemein verständlich zu vermitteln. Wie schon Einstein hat er das Publikum begeistern können. 20 Min: Eine letzte Botschaft. Der Blick fasst es gut zusammen: "Der Mann, der schwarze Löcher verdampfen liess.":
Der Spiegel:
Der britische Astrophysiker Stephen Hawking ist tot. Der 76-Jährige starb am frühen Mittwochmorgen friedlich in seinem Haus in Cambridge, wie seine PR-Agentur Pagefield unter Berufung auf seine Familie mitteilte. Seine Kinder Lucy, Robert und Tim teilten mit, sie seien zutiefst traurig. "Wir werden ihn für immer vermissen. Er war ein grossartiger Wissenschaftler und ein aussergewöhnlicher Mensch." Hawking litt an der unheilbaren Muskel- und Nervenkrankheit ALS (Amyotrophe Lateralsklerose). Bereits seit Jahrzehnten war er fast völlig bewegungsunfähig, er sass im Rollstuhl. Schon seit Langem konnte er sich nur noch mühsam mit Hilfe eines Computers verständigen. Zuletzt nahmen seine Kräfte immer mehr ab. Hawking gehört zu den grössten Wissenschaftlern aller Zeiten. Die Fachwelt schätzte ihn wegen seiner Theorien zum Ursprung des Kosmos und zu Schwarzen Löchern. "Ich möchte das Universum ganz und gar verstehen", sagte er einmal. "Ich möchte wissen, warum es so ist, wie es ist, und warum es überhaupt existiert." Sein 1988 erschienenes Buch "Eine kurze Geschichte der Zeit" machte ihn auch bei Laien populär. Hawking ist verantwortlich für eine Reihe wissenschaftlicher Entdeckungen, die als Meilensteine in der Kosmologie gelten: Zusammen mit seinem Mentor und Kollegen Roger Penrose lieferte er 1965 die mathematische Begründung dafür, dass das Universum mit einem Urknall entstanden ist. 1973 veröffentlichte Hawking zusammen mit zwei Kollegen eine grundlegende Theorie über Schwarze Löcher. Ihr Papier überschrieben die Autoren mit "Die vier Gesetze der Mechanik Schwarzer Löcher" - in Anlehnung an fundamentale Gesetze, die in der sogenannten Thermodynamik gelten. 1974 folgte der Paukenschlag: Hawking zeigte, dass Schwarze Löcher, die Staubsauger des Universums, Materie nicht nur verschlucken. Stattdessen senden sie Strahlung aus und verdampfen so langsam, bis sie irgendwann verschwunden sind. Die Strahlung erhielt in den Folgejahren den Namen Hawking-Strahlung.


Auch die New York Times hat eine Würdigung:

Rhetorik.ch 1998-2018 © K-K Kommunikationsberatung Knill.com