Ein Artikel "Verstehen sie Katalogisch?" im
Beobachter analysiert einige Formulierungen von Reisekatalogen.
Zur Rhetorik der Ferienanbieter:
Aufstrebende Gegend: Frisch erschlossenes Gebiet, vielleicht baulich
schon fertiggestellt, vielleicht aber eine Baustelle mit Baggern und
halbfertiger Wasserzufuhr.
Beheizbarer Swimmingpool: Nicht zu verwechseln mit dem beheizten
Swimmingpool. Der beheizbare ist vielleicht beheizt - vielleicht aber
auch nicht.
Direkt am Meer: Nicht gleichbedeutend mit "direkt am Strand". Das Hotel
liegt möglicherweise an einer Klippe, einer Steilküste oder
direkt am Hafen.
Direktflug: Ist nicht unbedingt ein Nonstop-Flug. Zwischenlandungen sind
möglich, allerdings kann man im Flugzeug sitzen bleiben und muss
nicht umsteigen.
Familiär: Das Hotel ist nicht sehr mondän, vermutlich
auch nicht ganz neu, und vielleicht spielen ein paar Hunde im
Treppenhaus. Übersetzung: heimelig.
Fitnessraum: Im Vergleich zum -Fitnesscenter deutlich kleiner, schlechter
eingerichtet.
Französischer Balkon: Balkon ohne Steh-fläche, nicht begeh-
und schon gar nicht besitz-bar.
Internationale Küche: Spaghetti Bolognese und Schnitzel, nicht
nur für die Kleinen. Vermutlich werden viele Halbfertigprodukte
verwendet.
Der Beobachter-Ratgeber "Clever unterwegs - planen, buchen, aufbrechen"
von Nicole Krättli und Susanne Loacker. Hier bestellen Beobachter
Junges Publikum: Hier ist viel los - toll für Junge, die mit wenig
Schlaf auskommen. Nicht so toll für alle anderen. Die Disco hört
man eventuell weitherum.
Kurzer Transfer zum Flughafen: Der Ferienort liegt in Flughafennähe,
vielleicht sogar in der Anflugschneise. Für einen Kurzaufenthalt
ein Vorteil, sonst eher ein Nachteil.
Kurzer Weg zum Strand: Wie kurz? Und mit welchem Verkehrsmittel
gerechnet? Hier sollte entweder eine klare Streckenangabe stehen oder
aber eine Zeitangabe in Fusswegminuten.
Lanai Room: Klingt sehr edel, ist es auch. Bloss: Lanai ist eine
hawaiische Ananasplantagen-Insel. Ein Lanai Room bietet meist schöne
Sicht auf tropisches Grün, aber kaum aufs Meer.
Landesüblich: Nicht an mitteleuropäischen Standards zu messen.
Lebhafter Ort: Hier gibts viel Lärm. Siehe auch: Zentrale Lage.
Meernähe: Nähe ist relativ. Vielleicht ist das Hotel durch
eine Autobahn vom Meer getrennt. Siehe auch: Direkt am Meer.
Mietwagen-Empfehlung: Will heissen, dass der Ferienort am Ende der Welt
liegt, ohne Anschluss an den öffentlichen Verkehr.
Öffentlicher Strand: Ein öffentlicher Strand wird (im Gegensatz
zu einem privaten Hotelstrand) möglicherweise nicht gereinigt. In
manchen Ländern teilt man ihn auch mit Tieren, etwa streunenden
Hunden.
Örtliche Reiseleitung: Keine veranstalter-eigene Reiseleitung. Wenn
alles gutgeht, ist das kein Problem oder sogar ein Vorteil, weil die
Guides ortskundig sind. Bei Beanstandungen oder Krankheitsfällen
aber unter Umständen heikel, wenn es Kommunikationsprobleme gibt.
Ruhige Lage: Es ist nichts los in der näheren Umgebung, das zur
Unterhaltung beitragen könnte.
Rustikal eingerichtetes Zimmer: Möchten Sie Ihre Ferien im
Brockenhaus verbringen?
Strandnah: Das Hotel liegt in Strandnähe, aber eben nicht direkt
am Strand.
Touristisch erschlossen: Eine touristisch erschlossene Gegend hat den
Vorteil, dass man sicher immer eine offene Beiz oder Bar findet. Die
Nachteile: McDonald's statt griechischer Taverne und Touri-Rambazamba
à gogo.
Unaufdringlicher Service: Hier ist das Zahlenverhältnis zwischen
Angestellten und Gästen besonders unausgewogen. In wirklich guten
Häusern arbeiten annähernd so viele Leute, wie Gäste
logieren. In anderen Hotels kommen auf 500 Gäste vielleicht 10
An-gestellte. Man merkt den Unterschied im Preis - und im Service.
Zentrale Klimaanlage: Klimaanlage und die Heizung sind zentral geregelt
und nur während bestimmter Zeiten eingeschaltet. Angenehmer ist
eine individuell regulierbare Klimaanlage oder Heizung.
Zentrale Lage: Vermutlich wenig Idylle, dafür umso mehr
Verkehr. Siehe auch: Lebhafter Ort.
Zimmer auf der Meerseite: Das Zimmer ist zum Meer hin gebaut, nur geht
das Fenster möglicherweise zum Innenhof.
Zimmer mit Meersicht: Vielleicht muss man den Hals verrenken - denn unter
diesen Begriff fallen auch Zimmer, von deren Fenster aus das Meer in
einem spitzen Winkel liegt. Besser: direkter oder unein-geschränkter
Meerblick.
Zweckmässig eingerichtetes Zimmer: Hier gibts wirklich nur das
Allernotwendigste: ein Bett, ein Lämpchen vielleicht.