Rhetorik.ch

Knill+Knill Kommunikationsberatung

Knill.com
Aktuell Artikel Artikel Inhaltsverzeichnis Suche in Rhetorik.ch:

www.rhetorik.ch aktuell: (05. Jan, 2015)

Sozialer Jetlag

Rhetorik.ch Artikel zum Thema:
Tucholsky meinte mal, dass man Modewörter nicht erkennen kann, sondern fühlen kann. Neben "Burnout", ist "sozialer Jetlag" im Trend. Vor allem nach den Ferien wird über Sozialer Jetlag: geredet. Sozialer Jetlag ist eine Diskrepanz zwischen der inneren Uhr und der Uhr. Die "Bild um Beispiel meinte: "70 Prozent leiden am sozialen Jetlag".
20 Min:
Schuld am schlechten Start ins neue Arbeitsjahr ist der sogenannte soziale Jetlag, der uns jetzt befällt. Als solchen bezeichnet man die Diskrepanz zwischen der inneren Uhr (siehe Box) und den Anforderungen des Berufs- und Soziallebens. Umfrage Wie fühlen Sie sich an Tag eins nach den Ferien? Wie sich die innere Uhr in den Wechsel von Tag und Nacht einfügt, ist genetisch bedingt. Es gibt Frühaufsteher und Spätaufsteher. Auch im Schlafbedarf unterscheiden sich die Menschen. Spätaufstehende Langschläfer können nichts für ihre Disposition, sind aber besonders durch sozialen Jetlag gefährdet. Laut Till Roenneberg von der Ludwig-Maximilians-Universität in München sind bis zu 80 Prozent der Menschen in der westlichen Welt davon betroffen: Gut zwei Drittel der Bevölkerung leiden unter mindestens einer Stunde chronischem Jetlag, ein Drittel sogar an zwei Stunden und mehr. Am stärksten betroffen sind Jugendliche, die in der Regel eher Langschläfer sind, trotzdem aber früh in die Schule müssen.
Dieser chronische Jetlag fordert einen Tribut. Denn wenn die innere Uhr des Menschen dauerhaft nicht mit den sozial bestimmten Verhalten übereinstimmt, leidet sein Körper unter Stress. Die Folgen für die Gesundheit sind gravierend. So kann ein ständiges Leben gegen die Uhr zu Übergewicht, Fettleibigkeit und schweren Stoffwechselstörungen führen - zumindest bei Menschen mit einem Body-Mass-Index über 25, wie Roenneberg und seine Kollegen herausgefunden haben. Doch nicht nur Krankheiten können die Folge sein: Die Betroffenen sind auch weniger leistungsfähig und machen häufiger Fehler, sagte der Regensburger Schlafforscher Jürgen Zulley in einem Interview mit 3Sat. So sei beispielsweise der Atomreaktor von Tschernobyl nachts explodiert, als das diensthabende Personal übermüdet war. Und auch die Havarie des Öltankers Exxon Valdez ist in der Nacht passiert. (...)
Sueddeutsche:
Wenn die innere Uhr erst einmal aus ihrem natürlichen Schlagtakt geraten ist, kann es die unterschiedlichsten gesundheitlichen Auswirkungen auf den Menschen haben. Körper und Geist geraten aus dem gewohnten Tritt, der uns von der Natur vorgegeben wurde. Wer ausschliesslich gegen den Uhrzeigersinn seiner biologischen Uhr lebt, wird erfahren, dass der Organismus mit massiven gesundheitlichen Alarmzeichen reagiert, die durchaus sogar zu chronischen Erkrankungen, wie dem sozialen Jetlag, führen können. Dazu zählen unter anderem Übergewicht, Schlafstörungen sowie Depressionen.

Rhetorik.ch 1998-2015 © K-K Kommunikationsberatung Knill.com