Die Raumfähre "SpaceShipTwo" von
Richard Branson
ist in der Mohave Desert abgestürzt. Das Geschäft vom
Weltraumtourismus wird dadurch verzögert.
Tage vor dem Unglück schrieb Branson noch: "Vergiss die Regeln und
lerne stattdessen aus praktischen Erfahrungen". Nun wurde auch diese Regel
durch praktische Erfahrungen ausgehebelt.
Spiegel:
Es ist das zweite Mal innerhalb von nur vier Tagen, dass die private Raumfahrt
in Amerika einen Rückschlag erleidet. Als am Dienstag eine
unbemannte Antares-Trägerrakete nur Sekunden nach dem Start vor der
US-Ostküste explodierte, da kam glücklicherweise kein Mensch zu
Schaden. An diesem Freitag aber starb der Co-Pilot der Raumfähre
"SpaceShipTwo" beim Absturz während eines Testflugs über
der Mojave-Wüste; der Pilot konnte sich per Schleudersitz retten,
offenbar ist er schwer verletzt.
Die Antares-Rakete vom Dienstag sollte Versorgungsgüter
zur Internationalen Raumstation ISS transportieren; sie diente also
einem Zweck. Der Testflug am Freitag hingegen diente vornehmlich den
Prestigeinteressen eines Unternehmers. Das macht dieses Unglück zu
einer besonderen Tragödie.
Hinter "SpaceShipTwo" steht die Firma "Virgin Galactic" des britischen
Milliardärs Richard Branson. Mit dem Weltraumtourismus meint er
das ganz grosse Geschäft zu wittern: Per Raumkapsel will er jeweils
sechs Menschen für ein paar Minuten in den Weltraum expedieren. So
kündigt er das jedenfalls seit dem Jahr 2007 an. Jahr für Jahr.
Der verunglückte Testflug über der Mojave-Wüste nun
galt wiederum der Vorbereitung. Branson hatte seit Jahresbeginn
angekündigt, im Herbst 2014 solle endlich der Jungfernflug
stattfinden - den er sich natürlich nicht entgehen lassen wollte:
"Ich würde bitter enttäuscht sein, wenn ich nicht vor dem
Ende dieses Jahres im Weltall bin." Und weiter: "Wir machen noch drei
weitere Raketentests und dann sollte es losgehen." Zuletzt wurde mal
wieder eher das kommende Jahr in den Blick genommen.
(...)
Diesem Konzept zufolge bringt das Trägerflugzeug "WhiteKnightTwo"
das "SpaceShipTwo" in eine Höhe von 15 Kilometern. Dort wird das
Raumschiff ausgeklinkt, die Passagiere erleben für kurze Zeit den
freien Fall, dann startet das Raketentriebwerk. Auf diese Weise dringt
die Kapsel in den Weltraum ein, verharrt dort kurzzeitig und segelt
daraufhin zurück zur Erde.