Rhetorik.ch

Knill+Knill Kommunikationsberatung

Knill.com
Aktuell Artikel Artikel Inhaltsverzeichnis Suche in Rhetorik.ch:

www.rhetorik.ch aktuell: (02. Aug, 2011)

Geisslers Goebbels Zitat

Rhetorik.ch Artikel zum Thema:
Heiner Geissler wollte im festgefahrenen Streit um Stuttgarts Tiefbahnhof schlichten - und zitierte unbedacht Goebbels. Ein Medienwirbel war vorprogrammiert. Immer wieder zeigt sich, dass es sich lohnt, auf jegliche Vergleiche im Zusammenhang mit Nazideutschland zu verzichten. Alle, die das getan hatten,verbrannten sich die Finger. Das hätte Mediator Geissler wissen müssen, zumal er sich früher gegen jegliche Vergleiche mit Nazigrössen zur Wehr gesetzt hatte.

Geissler hätte sich sofort entschuldigen müssen. Statt dessen stritt er zuerst ab, gewusst zu haben, dass dieses Zitat Goebbel zugeordnet wird. Er machte sich damit unglaubwürdig. Später verteidigte er sich und erklärte nun plötzlich, er habe die Zuspitzung bewusst gewählt, um zu verdeutlichen, dass es in Stuttgart eine friedliche Lösung brauche. Er meinte: Oft müsse man etwas zuspitzen, um gehört zu werden.

FDP-Generalsekretärin Gabriele Heise wirft Heiner Geissler vor, die Relationen zu verlieren. "Die Aufhetzung unter dem Unrechtsregime der Nazis eignet sich nicht für launige Vergleiche", sagte sie und fügte bei: "Mit diesem Vergleich diskreditiert er alle, die friedlich von ihrem Demonstrationsrecht Gebrauch machen."

Der schlimmer Fehler in dieser heiklen Situation ist auch Geisslers Bemerkung über die Reaktion der Medien. Geissler kritisierte die Medien mit der Bemerkung: "Jedes Mal, wenn man etwas aus der Nazi-Zeit auch nur erwähnt, werden manche Leute nervös und verrückt". (Quelle: Focus.) Er verteidigt sich dann mit "Wenn ich in der Nähe von Goebbels bin, ist der Playboy das Mitteilungsblatt des Vatikans."

Diese Geschichte zeigt, dass sogar erfahrene Konfliktschlichter oder intelligente Politiker sich mit einem Zitat das Bein stellen können. Der "Spiegel":

Er wollte die Parteien im S-21-Streit zur Besinnung bringen - und fragte: "Wollt ihr den totalen Krieg?" Ein Goebbels-Zitat, jeder weiss das. Doch Heiner Geissler rechtfertigt die grauenhaften Worte sogar. Jetzt bleibt dem Schlichter nur eines: eine doppelte Entschuldigung.

Zunächst das: Jeder sagt oder schreibt einmal Blödsinn, und wer viel öffentlich redet oder schreibt, läuft eine viel höhere Gefahr als andere, dass ihm oder ihr das mal passiert. Es sind diese Momente, in denen man am liebsten auf eine unsichtbare Delete-Taste drücken und das Gesagte löschen möchte.

Diese Delete-Taste gibt es nicht, in unserer Wallungsdemokratie sowieso nicht. Gesagt ist gesagt. Aber es gibt eine, und nur eine Möglichkeit, Unfug wieder einigermassen einzufangen: indem man sich so schnell wie möglich hinstellt und sagt, dass man da Blödsinn gesagt oder geschrieben hat.

Deswegen hat Heiner Geissler den entscheidenden Fehler nicht am vergangenen Freitag bei der Pressekonferenz zu Stuttgart 21 gemacht, als er die Kontrahenten um den Zank-Bahnhof gefragt hat, ob sie denn "den totalen Krieg" wollten. Noch schlimmer war der Fehler, den Geissler drei Tage später machte, als er er versuchte, diesen blöden Satz zu rechtfertigen, wo es nur eine Möglichkeit gegeben hätte: sich für ihn zu entschuldigen.

Man hört sich die Audio-Datei wieder und wieder an und fragt sich, wie ein Mann von der politischen Erfahrung und der Lebenserfahrung eines Heiner Geissler derart Amok laufen kann. Er behauptet allen Ernstes, nicht zu wissen, dass dieses Zitat von Joseph Goebbels stammt. Jedes einigermassen geschulte Kind kennt diesen Stakkato-Ruf des Demagogen, auf den eine besinnungslose Masse ein "Ja!" zurückbrüllt. Er ist festgehalten im Audio-Speicher eines jeden halbwegs gebildeten Zeitgenossen, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Dafür gibt es auch kein Delete.

Er versucht, sich mit kruden Vergleichen (in Syrien sei derzeit auch ein "totaler Krieg", "den Begriff hat schon Winston Churchill verwendet und der Prinz Heinrich von Preussen an Friedrich den Grossen") aus der Affäre zu ziehen, und argumentiert weiter, er habe mit dieser Holzhammermethode die Halsstarrigen quasi per Schocktherapie zur Räson bringen wollen.

Weises Alter geniesst hohen Respekt in unserer Gesellschaft. Aber der Fall Geissler zeigt: Alter (und eine umfassende humanistisch-jesuitische Bildung) schützt vor Torheit nicht. Zumal er selbst schon Mitte der achtziger Jahre mit Goebbels-Vergleichen konfrontiert war.

Einmal davon abgesehen, dass sich Argument eins (er weiss nicht, dass das Zitat von Goebbels ist) und Argument drei (er wollte schockieren) wechselseitig ausschliessen. Der einzige wirklich Halsstarrige, der hier im Moment zu erleben ist, ist nicht der härteste oder bornierteste Vertreter im Streit um Stuttgart 21, sondern der bislang von Gegner und Befürwortern umjubelte Schlichter Heiner Geissler.

Er sollte jetzt, besser in den kommenden Minuten oder Stunden als erst in den nächsten Tagen, zur Räson kommen und sagen: Ich habe einen Fehler gemacht, und dann habe ich einen noch viel grösseren Fehler begangen, als ich den ersten Fehler hanebüchen rechtfertigen wollte.

Das fällt schwer. Aber das muss jetzt sein. Sonst gab es einmal einen grossen Politiker Heiner Geissler.
Quelle: Focus

Rhetorik.ch 1998-2011 © K-K Kommunikationsberatung Knill.com